Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18650
Renale Oxalose mit Niereninsuffizienz nach Xylitinfusion
Renal oxalosis with renal failure and seizure after infusion of xylitolPublication History
Publication Date:
29 November 2001 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 61-jährigen Patienten entwickelte sich 10 Tage nach der komplikationslosen Operation eines Magenfrühkarzinoms ein zerebraler Krampfanfall und ein akutes Nierenversagen.
Untersuchungen: Zur Klärung der im Verlauf fortbestehenden erheblichen zeitweise dialysepflichtigen Niereninsuffizienz wurde eine perkutane Nierenbiopsie vorgenommen.
Diagnose: Es fand sich eine renale Oxalose mit ausgeprägten degenerativen und regeneratorischen Tubulusepithelveränderungen.
Therapie und Verlauf: Der Krampfanfall war als Ausdruck einer zerebralen Beteiligung der Oxalose anzusehen. Wir gehen davon aus, dass ein ursächlicher Zusammenhang mit der postoperativen parenteralen Xylitgabe (Gesamtdosis 1560 g) als Glukoseausstauschstoff in der Kombination mit einer medikamentösen Begleittherapie bestand. Eine primäre Oxalose sowie andere Ursachen einer sekundären Oxalose waren anamnestisch auszuschließen.
Folgerung: Der Zuckeraustauschstoff Xylit sollte bei einer parenteralen Ernährung nicht mehr eingesetzt werden.
Renal oxalosis with renal failure and seizure after infusion of xylitol
History and findings: Ten days after a complication-free operation for early gastric cancer a 61-year old man had a seizure and acute renal failure.
Investigations: A percutaneous renal biopsy was performed to find the cause of the renal failure, which at times required several sessions of haemodialysis.
Treatment and course: The seizure was thought to have been due to cerebrovascular deposits of oxalate crystals (renocerebral oxalosis). Parenteral xylitol had been given postoperatively, as a glucose substitute (total dose 1560g), together with other routine drugs. Primary oxalosis and other causes of secondary oxalosis had been excluded.
Conclusion: Xylitol should not be used parenterally as a glucose substitute (banned in the USA).
Literatur
- 1
Alkhunaizi A M, Chan L.
A cause of delayed recovery
of renal function in the setting of acute renal failure.
J
Am Soc Nephrol.
1996;
7
2320-2326
MissingFormLabel
- 2
Arzneimittelkommission der
Deutschen Ärzteschaft .
Arzneimittelkommission
der Deutschen Ärzteschaft: Dosierungsgrenzen bei der Infusion
von Zuckeraustauschstoffen beachten.
Dt Ärztebl.
1972;
69
3399
MissingFormLabel
- 3
Bergmann M, Silling-Engelhardt G, Schnabel R, Gulotta F.
Therapiebedingte zerebro-renale
Oxalose?.
Z gesamte Inn Med.
1991;
46
101-106
MissingFormLabel
- 4
Conyers R A, Rofe A M, Bais R, James H M, Edwards J B, Thomas D W.
The metabolic
production of oxalate from xylitol.
Int J Vitamin Nutr
Res.
1985;
28
9-28
(Suppl))
MissingFormLabel
- 5
Dölp R, Paulini K.
Oxalatbildung nach parenteraler
Ernährung mit Aminosäuren und Xylit bei einem
polytraumatisierten Patienten.
Int J Vitamin Nutr Res.
1976;
15
228-232
(Suppl))
MissingFormLabel
- 6
Mori S, Beppu T.
Secondary
renal oxalosis. A statistical analysis of ist possible causes.
Acta
Pathol Jpn.
1983;
33(4)
661-669
MissingFormLabel
- 7
Schultze G, Pommer W, Offermann G. et al .
Akutes Nierenversagen bei sekundärer
renaler Oxalose. Weitere Hinweise auf ursächlichen Zusammenhang
mit Xylitinfusion.
Infusionstherapie.
1983;
10
322-328
MissingFormLabel
- 8
Thomas D W, Edwards J B, Gilligan J E, Lawrence J R, Edwards R G.
Complications
following intravenous administration of solutions containing xylitol.
Med
J Aust.
1972;
1
1238-1246
MissingFormLabel
- 9
Thomas D W, Hannett B, Rofe A M, Edwards R G.
Examination
of xylitol.
N Engl J Med.
1970;
283
437
MissingFormLabel
- 10
Williams H E, Wandzilak T R.
Oxalate
synthesis, transport and the hyperoxaluric syndromes.
J
Urol.
1989;
141
742-749
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. Peter Leidig
Venloer Straße 415
50825 Köln Ehrenfeld
Phone: 0221/543058
Fax: 0221/543590
Email: leidig@niere-koeln.de